Die Namen, die mit der Testanlage am Groom Lake in Verbindung gebracht werden, umfassen sowohl formelle als auch informelle Bezeichnungen und beziehen sich nicht alle auf genau dasselbe.
Groom Lake ist der Name des geografischen Merkmals, das das Testgelände definiert. Es handelt sich um einen alten Trockensee mit einer Oberfläche von ausreichender Härte für den Flugbetrieb. Es umfasst einige markierte Landebahnen, aber es kann die gesamte Oberfläche als aktive Start- und Landebahn unter der Zuständigkeit des Flugsicherungsturms betrachtet werden.
Paradise Ranch ist der Name, den Clarence "Kelly" Johnson von Lockheed 1955 für das Testgelände vorgeschlagen hat. Laut seinem persönlichen Protokoll wurde dieser Name genehmigt und akzeptiert. Aus diesem Grund bezeichnen viele Oldtimer den Standort als "The Ranch". Dieser Spitzname wird seit vielen Jahren verwendet, da Generationen von Arbeitern ihn weitergegeben haben.
Watertown ist der offizielle Name, der dem Testgelände 1956 verliehen wurde. Er wurde vom Namen der Heimatstadt des CIA-Direktors Allen Dulles abgeleitet. Watertown ist immer noch rechtlich als Mitglied der Alamo Township in Lincoln County, Nevada, aufgeführt.
Area 51 ist die Bezeichnung, die nach der Landbeschlagnahme vom 20. Juni 1958 verwendet wurde. Dieser Name bezeichnet speziell einen 15.540 Hektar großen Landblock, der das Flugfeld und einen Großteil des Trockensees umfasst.
Dreamland ist das Funkrufzeichen für den Luftraum über der Basis, das in den späten 1960er Jahren eingeführt wurde (es ersetzte Yuletide). Dreamland umfasst ein großes Gebiet des Luftraums (ein Spezialeinsatzgebiet) rund um die Area 51, einschließlich Teilen der Nevada National Security Site (NNSS) und der Nellis Test and Training Range (NTTR). Das Dreamland Rufzeichen taucht in offiziellen Air Force Flugrichtlinien und anderen Dokumenten auf.
The Box und Red Square sind Bezeichnungen die von Piloten während der verschiedenen Flugmanöver in der NTTR verwendet wird weil der Area 51 Luftraum während der verschiedenen Übungen als Flugverbotszone definiert ist.
Detachment 3, Air Force Test Center, (DET 3, AFTC) ist der Name der Verwaltungseinheit und des Einsatzortes am Groom Lake. Er wurde in den späten 1970er Jahren eingeführt. Die Organisation hat sich von einem kleinen Kader von weniger als einer Staffelstärke zu einem ganzen Testgeschwader mit mehreren Gruppen von Staffeln und Flügen entwickelt.
Detachment 1, 1129th Special Activities Squadron. Dieser Name wurde von der operativen Einheit hauptsächlich in der Zeit von 1960 bis 1968 verwendet, als der Stützpunkt Area 51 hieß, aber er taucht auch einige Jahre danach in den Sicherheitsvorschriften des Nevada Test Site auf.
Home Plate und C-Base waren Spitznamen, die hauptsächlich von Sicherheitspersonal in unverschlüsselter Funkkommunikation verwendet wurden, anstatt den tatsächlichen Namen der Basis zu nennen. Der Spitzname Home Plate stammt mindestens aus den 1960er Jahren und wurde verwendet, um die Basis in den Flugprotokollen des Projekts OXCART und gelegentlich in anderen Dokumenten und Korrespondenzen zu identifizieren.
Pittman-Station. Wenn sie gefragt wurden, wo sie arbeiteten, sollten die Mitarbeiter der Luftwaffe "Pittman Station, Henderson, Nevada" sagen. Dieser Name wurde von der ursprünglichen Postanschrift der inzwischen nicht mehr existierenden Pittman Postal Station abgeleitet (ursprünglich Postfach 121, später Postfach 52B). Zivilen Auftragnehmern am Groom Lake wurde gesagt, dass sie für "EG&G auf dem Testgelände" arbeiteten. In den 1990er Jahren zog die Postabgabe in ein Bürogebäude in Las Vegas um.
Homey ist der Name in der Datenbank des Terrain Awareness and Warning System (TAWS), die auch die aus vier Buchstaben bestehende Bezeichnung KXTA des Flugfeldes enthält (die aus drei Buchstaben bestehende inländische Bezeichnung ist nur XTA). Die Datenbank listet die asphaltierten Start- und Landebahnen 14-32 und 12-30 auf.
Die Basis wurde auch viel informeller von Mitarbeitern bezeichnet, die sagen, dass sie "außerhalb der Stadt", "draußen auf der Range", "anderswo", "St. anderswo", "nirgendwo", "auf dem Testgelände" oder einfach "auf dem Gelände" arbeiten.
Von Peter W. Merlin